Spathiphyllum Alana
Spathiphyllum Alana

Spathiphyllum Alana

     

    AUSSTELLUNG
    Stell sie in den Halbschattern oder in den Schatten. Aber schütze sie vor allem, vor direkter Sonneneinstrahlung!

    BEWÄSSERUNG
    Einmal wöchentlich im Frühjahr und Sommer, und einmal alle 10 bis 14 Tage im Winter.

    UMTOPFUNG
    Sobald es mehr Wurzeln als Erde gibt, ist es Zeit umzutopfen! Wähle einen Topf, der 3 bis 5 cm größer ist als der ursprüngliche Topf.

    Wissenschaftliche Bezeichnung : Spathiphyllum 'Alana'
    Gebräuchlicher Name : Scheidenblatt, Friedenslilie, Blattfahne, Spathiphyllum
    Familie : Araceae
    Herkunft : Philippinen, Indonesien, Südamerika
    Standort : innen

    Anfänger in der Pflanzenwelt? Dein Startschuss ist die Spathiphyllum. Sie ist das Must-Have für alle, die einen Fuß in die Pflanzenwelt setzen wollen, ohne zu viele Federn zu lassen. Kein Grund zur Sorge, denn sie sagt dir, wann sie Durst hat – sie wird zur kleinen Drama-Queen, wenn ihr das Wasser ausgeht. Die Blätter fallen ab, als ob sie am Ende ihres Lebens sei. Sie blüht das ganze Jahr über und ihr gefällt es in den schattigsten Räumen, wo andere Mühe haben, Photosynthese zu betreiben. Sie verfügt über ein schnelles Wachstum und lebt trotzdem sehr lange (weil sie so einfach zu pflegen ist). Es gibt also gute Gründe, sich ihr anzunehmen!

    Vorsicht, Spathiphyllumsaft enhält Kristalle von Calciumoxalaten (Oxalsäure), die für Mensch und Tier sehr toxisch sind.

    DEINE PFLANZE IM ALLTAG

    Wenn man eine Zimmerpflanze gießt, sollte man sich nicht zurückhalten, sondern kräftig gießen. Warum? Wenn du das nicht tust, bewässerst du den Boden nur an der Oberfläche und das Wasser erreicht nie die Wurzeln. Außerdem musst du deine Pflanze alle 3 Minuten gießen, weil die Erde zu schnell austrocknet… besonders im Winter, wenn die Heizung läuft.

    Um sicher zu sein, dass du deine Pflanze richtig gießt, musst du sehen, wie das Wasser aus den Löchern unter dem Topf austritt. Und dann denkst du: “Ja, aber wird dann nicht überall Wasser auslaufen? Und was ist mit meinem tollen ungarischen Parkettboden?” Keine Panik, stell einfach eine schöne Schale darunter oder einen alten Teller deiner Großmutter, der noch im Schrank steht.

    Nach dem gründlichen Gießen lass das Wasser 20 Minuten lang in die Schale laufen, damit die Pflanze trinken kann, und leeren Sie die Schale aus, wenn noch viel Wasser vorhanden ist.

    Für die Pflanzenliebhaber unter Euch, die schon einen schönen Dschungel zu Hause haben, gibt es einen praktischen Tipp: Stellt alle Ihre Pflanzen ins Waschbecken, unter die Dusche oder in die Badewanne. Auf diese Weise könnt ihr schneller vorankommen. Achtet darauf, sie gut zu gießen und das Wasser ruhig ablaufen zu lassen, und stellt sie dann wieder zurück.

    Bei einigen Pflanzen, die kein Wasser auf ihren Blättern mögen oder bei denen es einfach unmöglich ist, sie von oben zu gießen, wie z. B. Kakteen, Sukkulenten usw., müsst ihr Wasser in eine Schale geben. Was bedeutet das? Bei dieser Technik badet ihr eure Pflanzen, indem ihr den Boden ihrer Töpfe 15 Minuten lang in Wasser taucht. Das Wasser wird dann durch Kapillarkraft absorbiert.

    Für die Häufigkeit der Bewässerung gibt es keine genauen Regeln, es wird davon abhängen, wie du dein Haus heizt… aber generell für die meisten Zimmerpflanzen einmal pro Woche und im Winter ungefähr einmal alle 10-15 Tage.

    Ausgenommen sind Kakteen, die einmal im Monat gegossen werden sollten und im Winter keinen Tropfen Wasser bekommen. Ja, du hast richtig gelesen, NICHT EINEN TROPFEN. Überwässerung ist der Hauptgrund für das Absterben von Kakteen. (RIP)

    Also pass auf, dass du nicht zu viel Liebe mit zu viel Wasser verwechselst!!


    Pass auf, kleiner Käfer! Wenn wir von Licht für Zimmerpflanzen sprechen, meinen wir NATÜRLICHES Licht. Quäle deine Pflanze also nicht, indem du sie in ein fensterloses Badezimmer stellst. Das arme Ding würde nicht überleben!

    Im Allgemeinen brauchen Zimmerpflanzen Licht, aber nicht mehr als 3 oder 4 Stunden direktes Sonnenlicht am Tag, sonst bekommen sie einen Sonnenbrand.

    Wenn deine Pflanzen nicht genug Licht bekommen, wirst du das bald merken. Sie werden zwar nicht sterben, aber sie werden aufhören zu wachsen und/oder sich zu entwickeln. Durch den Verlust von Chlorophyll können sie eingehen und kleinere, verfärbte Blätter hervorbringen, was als Verkümmern bezeichnet wird (danke Jamy!).

    Wenn du deine Pflanzen jedoch direktem Sonnenlicht ausgesetzt hast, musst du auf Verbrennungen achten! Selbst Kakteen und Sukkulenten sind, wenn du sie gelegentlich der Sonne aussetzt, nicht an diese gewöhnt und werden dieses plötzliche Sonnenbad nicht zu schätzen wissen. Die Lösung? Mach es schrittweise und im Frühling, da die Sonne milder ist als im Sommer.

    Letztendlich wachsen die Pflanzen zum Licht hin, zögere also nicht, deine Pflanzen nach dem Licht zu richten, damit sie eine gleichmäßige Form bekommen.

    “Und wie macht man das im Winter?”, fragst du dich jetzt sicher, und das zu Recht, denn im Winter nimmt das Lichtspektrum stark ab. Der Trick, um zu verhindern, dass sich die Pflanzen unwohl fühlen, ist, sie näher ans Fenster zu stellen (aber immer weg vom Heizkörper!!!). Ja, wir wissen, dass es nervig ist, aber der Wechsel der Jahreszeit bedeutet auch einen Wechsel der Szenerie.

    Vergiss nicht, dass Pflanzen Lebewesen sind, die genau wie du Licht brauchen, um zu leben (oder zumindest zu wachsen und schick auszusehen).

    Die Kategorien Schattenpflanzen und Lichtpflanzen findest du in unserem Eshop, bei unseren Events und in unseren Gartencentern.


    Zimmerpflanzen sind frostempfindlich! Weniger als 15 °C ist für deine Pflanzen kritisch. Das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass sie in ihrem natürlichen Lebensraum unter tropischen, milden und manchmal sogar warmen Temperaturen leben!

    Deshalb ist es wichtig, dass du in deiner Wohnung ein ähnliches Umfeld aufrechterhältst. Keine Sorge, wir werden dich nicht auffordern, das Klima eines Tropenwaldes in deinem Haus nachzustellen (beruhigt?!).

    Die meisten Zimmerpflanzen akklimatisieren sich gut an einem Ort, an dem die Temperatur zwischen 18 und 20 °C liegt, was in den meisten unserer Wohnungen und Häuser der Fall ist. Vermeiden Sie einfach Zugluft, plötzliche Temperaturschwankungen und die Nähe zur Heizung im Winter, die die Luft austrocknet.

    Wichtig ist auch, dass die Wohnung gut belüftet ist, denn eine zu enge Atmosphäre begünstigt das Auftreten von Pflanzenkrankheiten. Wenn alle diese Elemente vorhanden sind, werden Ihre Pflanzen rundum zufrieden sein!


    Kakteen sind sehr alte Pflanzen. Im Laufe ihrer Evolution waren sie langen Dürreperioden ausgesetzt. Und mit der Zeit haben die Dornen die Blätter ersetzt! Dies geschah, um die Evapotranspiration zu verringern und das Wasser besser zu speichern.

    Einige Wissenschaftler glauben, dass die Dornen eine Weiterentwicklung der Blätter sind, andere meinen, dass es einfach die Adern der Blätter sind, die überlebt haben und zu Dornen geworden sind. Das war die “Botanikwissen”-Minute (du wirst uns danken, wenn du das nächste Mal Trivial Pursuit spielst)! Jetzt kommen wir zur Sache.

    Dein Kaktus wird ganz schwarz?

    Nein, er ist nicht krank, er hat nur zu viel Wasser bekommen, denn in Wirklichkeit werden Kakteen im Winter nicht gegossen (doch wirklich, wir schwören es). Warum nicht? Das Licht ist zu schwach und die Temperaturen sind zu niedrig. Infolgedessen stellen die Kakteen ihr Wachstum vollständig ein. Sie gehen in den “Ruhezustand” über. Es ist nicht nötig, deren Batterien aufzuladen, wenn sie alle Aktivitäten eingestellt haben! Wenn man sie in dieser Zeit weiter gießt, besteht die Gefahr, dass sie verfaulen und somit absterben. Also: kein Tropfen im Winter! ZERO DROP!

    Was das Licht betrifft, ändert sich nichts! Kakteen brauchen es und werden es immer brauchen. Offensichtlich ist es mit der Sonne im Winter kompliziert… Aber keine Sorge, sie sind mit gutem indirektem Licht (MINDESTENS 4 Stunden pro Tag) zufrieden.

    Letzter Tipp? Stell deine Kakteen im Winter in einen NICHT GEHEIZTEN Raum. Oder (sehr) weit vom Heizkörper entfernt. Die Erwärmung verdrängt die Feuchtigkeit und lässt den Boden schneller austrocknen! Da man sie schon nicht gießen darf, sollte man sie auch nicht austrocknen lassen. Auf diese Weise kannst du deinen Kaktus vielleicht im Sommer blühen sehen (ich sage vielleicht, sei jetzt nicht zu optimistisch).


    Du gehst in eines unserer Gartencenter oder zu einer unserer Veranstaltungen. Du kaufst eine Pflanze, du gehst nach Hause. Und genau dann macht man in der Regel den Fehler (den die meisten von uns auch machen, das können wir dir versichern): Du topft sie sofort um. Skandal. Katastrophe. (Okay, wir übertreiben ein bisschen). Armes kleines Pflänzchen, das Gewächshäuser, Produktion, Transport und das Gartencenter, in dem du es gefunden hast, hinter sich hat, und jetzt willst du den Boden wechseln… Autsch!

    Für einige der empfindlicheren Pflanzen ist der Blattfall unvermeidlich… und manchmal sogar der Tod (nein, es passiert nicht immer, aber es kann passieren)! Der Trick: Gib ihr Zeit, sich an all diese Veränderungen anzupassen und sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen. Mindestens eine Woche, bestenfalls einen Monat. Bleib cool, Callaghan, und vergiss nicht, dass das Schlüsselwort für einen guten Gärtner GEDULD ist.

    Ist es besser, im Frühjahr umzutopfen? RICHTIG! Die “neue” Blumenerde (die, die du direkt aus der Tüte nimmst) ist voll mit Dünger, um deine Pflanzen zu stärken. Dieser Vitaminschub passt perfekt zu den wärmeren Temperaturen und der Rückkehr des Lichts. Die idealen Bedingungen für das Wachstum von Pflanzen.

    Man sollte nie im Winter umtopfen? FALSCH! Auch wenn die meisten Leute (sogar einige Pflanzenexperten) dir sagen werden, dass es besser ist, bis zum Frühjahr zu warten”, solltest du bedenken, dass es sich hier um Zimmerpflanzen handelt! Für sie gibt es keine wirkliche Jahreszeit, drinnen ist es immer wärmer oder kühler, und die Glücklichen unter uns haben sogar Grow-Lampen, die das Sommerlicht imitieren. Wenn dein Ficus also um Platz kämpft, kannst du ihn auch im Dezember umtopfen! (Und sein Leiden lindern).

    Wenn du festgestellt hast, dass deine Pflanze Platz und neue Lebenskraft braucht, ist es an der Zeit, sie umzutopfen.

    Hier sind die Schritte für ein erfolgreiches Umtopfen:

    Der neue Topf sollte einen 20% größeren Durchmesser haben als der ursprüngliche Topf. Stopf das Loch/die Löcher in deinem Topf mit einem kleinen Stück Papier und gib eine gute Schicht Tonkugeln von etwa 2 bis 5 cm Dicke auf den Boden. Pack deine Pflanze vorsichtig aus. Wenn du es nicht mit der Hand schaffst, musst du schwere Geschütze auffahren, um deinen Topf aufzuschneiden (Schere, Gartenschere, Kettensäge). Sei vorsichtig! Achte darauf, den Wurzelballen deiner Pflanze nicht zu zerbrechen, und entwirre die Wurzeln mit deinen Händen, wenn sie zu verwickelt sind. Gib nach und nach etwas Blumenerde auf den Boden (auf die Kugeln) und prüfe, ob deine Pflanze die richtige Höhe erreicht hat, indem du sie hineinstellst. Wenn du die richtige Höhe erreicht hast, setze deine Pflanze mittig in den neuen Topf und fülle die Lücken mit Blumenerde auf. Es ist sehr wichtig, nicht zu sehr zu verdichten, vor allem an der Oberfläche, um das Eindringen von Wasser nicht zu verhindern. Zum Schluss gieß die Pflanze vorsichtig in mehreren Etappen. Oft ist es notwendig, beim Gießen mehr Blumenerde hinzuzufügen. Wenn ein Umtopfen nicht möglich ist, z. B. bei großen Pflanzen oder solchen in einem großen Topf, der schwer zu handhaben ist, muss an der Oberfläche gearbeitet werden. Schab die Oberfläche des Topfes mit einer Hacke ab, ohne die Wurzeln zu beschädigen, um so viel wie möglich von der alten Blumenerde zu entfernen und sie durch frische Blumenerde zu ersetzen!

    Du bist jetzt eine Umtopfer der Spitzenklasse.


    Pflanzen sind unverzichtbar, aber wenn man mit einem Haustier zusammenlebt, ist es wichtig, Pflanzen zu wählen, die nicht giftig für das Tier sind. Vor allem, wenn dein Haustier etwas zu neugierig oder gierig ist und in Versuchung geraten könnte, an den Blättern zu knabbern.

    Aber keine Panik! Die Toxizität der Pflanzen variiert je nach Sorte, und meistens bleibt die Vergiftung minimal. In Wirklichkeit nehmen die Tiere in der Regel nur kleine Mengen zu sich, finden den Geschmack nicht gut und hören spontan auf (wie wir, wenn uns ein Lebensmittel doch nicht schmeckt).

    Es ist schwer, unsere geliebten vierbeinigen Freunde ständig im Auge zu behalten. Deshalb hier ein paar Tipps, wie du verhindern kannst, dass sie deinen kostbaren Pflanzen zu nahe kommen:

    Erstens: lass das Tier nicht an deinen Pflanzen kauen. Sobald du siehst, dass es das tut, solltest du nicht zögern, ihm klar zu machen, dass das verboten ist. Versuche, deine Pflanzen so weit wie möglich außerhalb seiner Reichweite zu stellen (ja, wir wissen, dass Katzen überall hin klettern…) Kauf etwas, auf das es kauen kann (z. B. Katzengras), das wird seine Aufmerksamkeit und seine Fangzähne von deinen schönen Blättern ablenken. Und wenn dein lieber Freund das Unwiederbringliche getan hat (d. h. deine Grünpflanzen angeknabbert hat), musst du schnell reagieren und auf die ersten Symptome achten: Schwellungen, Ödeme, Reizungen oder Blutungen. Wenn du keines dieser Symptome bemerkst, solltest du die Kontaktstelle einfach gründlich abzuspülen. Wenn du irgendwelche Symptome feststellst, geh direkt zum Tierarzt und gib ihm so viele Informationen wie möglich über die Pflanze, die dein Haustier zu sich genommen hat.

    Um dir bei deiner Suche nach der perfekten Pflanze zu helfen, junger Padawan, findest du hier eine offizielle (nicht vollständige) Liste von NICHT-TOXISCHEN Pflanzen für deine Haustiere – veröffentlicht von der ASPCA (American Society for the Prevention of Cruelty to Animals).

    Aber VORSICHT! Wir betonen, dass “ungiftige Pflanzen” NICHT essbar bedeutet! Zimmerpflanzen gehören nicht zur Ernährung von Haustieren. Zwei oder drei knusprige Blätter sind noch okay. Ein Peperomia-Salat hingegen in dem Fressnapf ist VERBOTEN. “Ungiftig” bedeutet auch nicht, dass es keine Nebenwirkungen gibt. Es besteht natürlich kein Risiko der Sterblichkeit 💀 Lähmung oder anderer schwerer Folgen. Andererseits sind Verdauungsprobleme, die die ganze Woche andauern, nicht unmöglich…

    Nachdem die Warnungen aus dem Weg geräumt sind, hier die Liste der ungiftigen Pflanzen für deine Katzen und Hunde:

    Alle Aeschynanthus
    Aloe retusa
    Pfaffenhütchen (Calathea lancifolia)
    Chamaedorea elegans
    Chlorophytum comosum
    Cordyline rubra
    Koriander
    Echeveria glauca
    Fatsia japonica
    Alle Haworthia
    Howea forsteriana
    Hoya carnosa
    Hoya publcalyx
    Hypoestes phyllostachya
    Musa acuminata
    Nephrolepis cordifolia
    Nephrolepis exaltata ‘Bostoniensis
    Alle Peperomia
    Rhipsalis cassutha
    Tradescantia fluminensis

    PS: Die Wissenschaft entwickelt sich weiter, die Botaniker ändern ihre Methoden, und einige Studien werden neu aufgelegt, um immer genauer zu werden. Diese Liste wird sich wahrscheinlich noch erweitern oder ändern. STAY FICUS! dir, ou de changer.
    STAY FICUS !

    WAS IST HIER LOS ?

    Du siehst seit ein paar Tagen kleine fliegende Dinger in deinem Haus und hast trotzdem kein überreifes Obst herumliegen lassen? Sie nähern sich deinen Pflanzen… EINDRINGLING ALARM! Es wimmelt in der Blumenerde.

    Diese kleinen Mücken heißen Sciaridae oder Trauermücken. Sie sind sehr feuchtigkeits- und wärmebedürftig. So sehr, dass sie ihre Eier direkt in den Boden legen. Auch wenn eine Mücke oberflächlich betrachtet harmlos aussieht, ist Vorsicht geboten, denn sie kann auch für Ihre geliebte Pflanze schädlich sein: Einmal geschlüpft, können die Larven die Wurzeln anknabbern.

    Aber keine Sorge, es gibt Tricks, um sie wieder loszuwerden.

    Der Krieg hat begonnen! Zunächst musst du die bereits im Boden vorhandenen Mückenlarven abtöten. Dafür musst du die Erde deiner Pflanze austrocknen lassen (zumindest die ersten fünf Zentimeter), indem du das Gießen ein paar Tage lang einstellst. Der Boden ist dann für Larven und Mücken nicht mehr geeignet, um ihre Eier abzulegen.

    Wenn die Blumenerde deiner Pflanze von diesen kleinen Larven befallen zu sein scheint, ist es an der Zeit, sie in eine neue Blumenerde umzutopfen und das Problem vollständig zu beseitigen!

    Damit die Mücken nicht wiederkommen, kannst du Lehmkugeln, Kies, Sand oder sogar Kaffeesatz auf die Oberfläche der Blumenerde geben, da sie eine abstoßende Wirkung auf diese kleinen Viecher haben!


    Deine Pflanzen verlieren ihre Blätter und du gerätst in Panik? Aber was ist der Grund für ein Blattverlust? Nun, es gibt mehrere Faktoren: Es kann ein Zeichen für zu wenig oder zu viel Gießen sein oder für eine zu trockene Atmosphäre.

    Um dies (wieder) zu verhindern, kannst du zunächst die Luftfeuchtigkeit um deine Pflanze herum erhöhen, indem du den Topf auf ein Bett aus feuchtem Kies oder Lehmkugeln stellst und die Blätter deiner Pflanze besprühst.

    Achte auch darauf, dass du deine Pflanze regelmäßig gießt, ohne sie zu übergießen, aber mit ausreichend Feuchtigkeit für den Wurzelballen. Wenn du deine Pflanze zu viel gegossen hast, vergewissere dich, dass kein Wasser auf dem Boden des Topfes oder der Schale steht, und lass die Erde 8 bis 10 Tage lang austrocknen, bevor du wieder gießt.


    Botanisches Wort zum Merken: SENESZENZ

    Im allgemeinen Sprachgebrauch wird dies als “Vergilbung der Blätter” bezeichnet. Aber das eigentliche wissenschaftliche Wort dafür ist Seneszenz (auch hier gilt: Wenn du bei Trivial Pursuit alle schlägst, wirst du uns danken!)

    Seneszenz ist die unumkehrbare Unterbrechung des Zellzyklus, die zu einem Alterungsprozess führt (ja, genau wie wir altert auch Ihre Pflanze).

    Wie kann man es aufhalten? Tut mir leid, aber das geht nicht (das wäre bekannt, wenn man das Altern aufhalten könnten…). Die Blattseneszenz ist genetisch programmiert. Es ist das letzte Stadium in der Entwicklung der Blätter einer Pflanze:

    Klimaveränderung (z. B. beim Übergang zum Herbst, wenn die Bäume auf natürliche Weise ihre Blätter verlieren) Eine lange Dürreperiode Ein Frost, ein Kälteeinbruch usw. Zu viel Wasser Und andere, meist umweltbedingte Faktoren. Aber warum werden die Blätter gelb, wenn sie absterben?

    Ganz einfach, weil die Seneszenz zur Zerstörung von Chlorophyll, einem grünen Pigment, führt. Wenn es aktiv ist, löst es die anderen Pigmente ab. Aber wenn es stirbt, kommen die anderen Pigmente zum Vorschein, wie Karotin (gelb-orangefarbenes Pigment) oder Xantophyll (gelb).

    Aber keine Panik! Die Seneszenz ist ein natürlicher Prozess, mit dem die Pflanze oft bestimmte Organe abbaut, um sie später zu erneuern.


    Ekel und Angst, das ist Schimmel an der Oberfläche deiner Blumenerde.

    Hierfür gibt es zwei Gründe:

    Grund Nr. 1: Die Erde deiner Pflanze ist einfach zu langsam getrocknet (was im Winter oft der Fall ist). Du musst nur ein wenig an der Oberfläche kratzen, und sie verschwindet.
    Grund 2: Komplizierter wird es, wenn deine ganze Pflanze von innen verschimmelt ist. Weshalb? Höchstwahrscheinlich fließt das Wasser nicht richtig ab, stagniert und bildet Schimmel. Das liegt oft an unseren schlimmsten Feinden: Töpfe ohne Löcher (ja, diese Schurken gibt es wirklich). Um dem abzuhelfen, gibt es keine zwanzigtausend Lösungen: Entweder du topfst deine Pflanze in einen Topf mit Löchern um, oder du holst die schwere Artillerie heraus und durchbohrst deinen Topf. Hinweis: Es ist möglich, dass du regelmäßig weiße Flecken auf der Oberfläche deines Topfes findest. Dabei handelt es sich nicht um Schimmel, sondern einfach um Kalkablagerungen aus dem Wasser, das an die Oberfläche dringt.


    Gibt es ungewöhnliche Flecken auf den Blättern deiner Pflanzen? Beruhige dich, atme tief durch, alles wird gut. Diese Beschädigung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden.

    Erstens: Wenn die Flecken braun und von einem gelben Rand umgeben sind und die Blätter schnell absterben, handelt es sich um einen Pilz.

    Wenn die Flecken aber gelb und dann braun sind, ein öliges Aussehen haben oder Blasen werfen, handelt es sich um ein Bakterium.

    Die Lösung: Stoppen Sie den Prozess! Um zu verhindern, dass sich die Krankheit auf die gesamte Pflanze und die umliegenden Pflanzen ausbreitet, solltest du deine Pflanze zunächst isolieren, alle befallenen Blätter entfernen, die Luftzirkulation um die Pflanze erhöhen und vermeiden, gesunde Blätter zu befeuchten. Vermeide außerdem plötzliche Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur in der Umgebung deiner geschwächten Pflanzen.

    Danach sollte alles in Ordnung sein.


    Der Sommer ist endlich da (gönnen wir uns ein wohlverdientes “Halleluja”)! Die Pflanzen genießen endlich die langen, hellen Tage und wachsen schneller, und die Glückspilze unter uns bringen schöne Blüten hervor (und ja, wir sind nicht alle gleich in der Blütezeit).

    Aber der Sommer bringt auch Hitze und Trockenheit mit sich… Wenn diese beiden Faktoren zusammenkommen, freuen sich auch die Schädlinge. Rote Spinnen, Wollläuse, Thripse… viele von uns kämpfen ständig gegen diese Saftdiebe! Wie kann man sie also ein für alle Mal loswerden?

    Großmutters (natürlicher) Trick: in 1L Wasser mischst du:

    1 Esslöffel schwarze Flüssigseife (oder Spülmittel, vorzugsweise aus biologischem Anbau) 1 Esslöffel des Pflanzenöls deiner Wahl 1 Esslöffel Alkohol 90% (optional) Gieß die Mischung in eine Sprühflasche und besprüh reichlich die Blätter, die Unterseite der Blätter, die Stängel und die Oberfläche des Substrats. Wiederhol den Vorgang zweimal täglich, und spüle alles nach einer Woche Behandlung gründlich ab. Zögere nicht, die Behandlung zu wiederholen, bis du keine Parasiten mehr siehst.

    Unser Rat: Reinig auch gut die Töpfe und Untersetzer! Und vor allem: Isoliere die zu behandelnden Pflanzen, damit der Befall nicht auf deine anderen Pflanzen übergreift! Denn wie man so schön sagt: “Vorbeugen ist besser als heilen”! Hier erfährst du, wie du die Parasiten vermeiden kannst:

    Mit Feuchtigkeit natürlich! Wasser schreckt Parasiten ab, also zögere nicht, deine Pflanzen regelmäßig zu besprühen. Mit Marienkäfern! Ja, die berühmten Käfer sind das natürlichste Mittel zur Bekämpfung von Parasiten und vor allem von Wollläusen, denn sie lieben sie! Zum Schluss noch ein kleiner Freudschaftsrat: Zögere nicht, deine Wohnung gründlich zu reinigen. Staub trocknet die Luft aus und zieht Hausstaubmilben an. Ein guter Grund, sich zum Aufräumen zu ermutigen.



    ZURÜCK NACH OBEN